Master

{:de}Neues Pflichtpraktikum im Master{:}{:fr}Nouveau stage obligatoire au Master{:}

{:de}Um bereits während des Studiums berufliche Perspektiven zu gewinnen, sind Praktika von besonderer Bedeutung. Der Deutsch-Französische Masterstudiengang fördert und unterstützt die Studierenden in ihrem Wunsch, Praktika zu absolvieren, und integriert seit 2016 verpflichtend ein Praktikum von mindestens drei Wochen. Damit sollen die Studierenden über eine bilinguale wissenschaftliche Forschungstätigkeit hinaus Einblicke in die Berufspraxis von Historiker/-innen auf nationaler und bi-nationaler Ebene erhalten.

Bild: Dennis Amith / CC-by-nc-Lizenz

Rahmenbedingungen innerhalb des Masters
Die Prüfungsordnung (Version 2016) des Deutsch-Französischen Masters sieht ein Praktikum von mindestens drei Wochen Dauer in einem facheigenen bzw. fachnahen, interdisziplinär erweiterten Berufsfeld vor. Es werden vier ECTS-Punkte vergeben. Das Praktikum kann sich selbstverständlich auch über einen längeren Zeitraum erstrecken und semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit abgeleistet werden.

Rechtslage
In Deutschland muss eine Vergütung des Praktikums unabhängig von der Länge des Praktikums nicht gezahlt werden, manche Unternehmen und Institutionen zahlen aber freiwillig ein geringes Entgelt. Ist dieses Entgelt höher als 450 Euro, zieht der Arbeitgeber vom Entgelt geringe Rentenversicherungsbeiträge ab und leitet sie an die Deutsche Rentenversicherung weiter.

Auch in Frankreich erhalten Studierende, die ein Praktikum absolvieren, nicht zwangsläufig eine Vergütung. Jedoch gilt für Praktika, die länger als zwei Monate andauern, eine Mindestaufwandsentschädigung von 3,60 Euro pro Stunde. Sozialversicherungsbeiträge werden für bestimmte Entgeltanteile von der Universität, für andere vom Arbeitgeber getragen. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der französischen Regierung.

Mögliche Praktikumsgeber in der Region Île-de-France
Der Alumni-Verein der EHESS publiziert unregelmäßig Praktikumsangebote, die sich aber nicht zwangsläufig an angehende Historiker/-innen richten. Für Praktika in Deutschland bzw. in Drittländern leistet die EHESS u.U. Unterstützung. Darüber hinaus sind folgende Institutionen für Studierende der Geschichtswissenschaften in Paris als mögliche Praktikumsgeber interessant (keine abschließende Aufzählung):

Mögliche Praktikumsgeber in der Rhein-Neckar-Region
Der Career Service der Universität Heidelberg unterhält eine Datenbank, in der nach Eingabe der persönlichen Zugangsdaten offene Praktikumsstellen abgefragt werden können. Informationen zu Berufsfeldern speziell für Historiker/-innen stellt auch das Historische Seminar bereit (Ansprechpartner: Tobias Renghart). Darüber hinaus sind folgende Institutionen für Studierende der Geschichtswissenschaften in Heidelberg als mögliche Praktikumsgeber interessant (keine abschließende Aufzählung):

Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2016{:}{:fr}Les stages prennent une signification particulière, lorsqu’ils permettent, déjà au cours des études, de gagner des perspectives d’emploi. Le cursus de master franco-allemand soutient les étudiant-e-s dans leur souhait de réaliser des stages, et intègre dès l’année 2016, et ce, désormais obligatoirement, la réalisation d’un stage d’au moins trois semaines. Par ce biais, les étudiant-e-s sont amenés à dépasser l’activité de recherche proprement scientifique et bilingue, dans  l’optique de la pratique d’un travail d’historien-ne à l’échelle nationale et binationale.

Image: Dennis Amith / CC-by-nc-Lizenz

Les conditions générales au sein-même du Master
Le règlement des examens (Version 2016) du Master franco-allemand inclut l’accomplissement d’un stage d’au moins trois semaines dans une filière professionnelle attenant directement, indirectement ou dans une perspective interdisciplinaire au milieu historien. 4 crédits ECTS seront délivrés à la suite de la réalisation du stage. Le stage peut bien entendu avoir lieu sur une période plus longue ; avoir lieu au cours ou en dehors des périodes de vacances universitaires.

Situation juridique
En Allemagne, la rémunération d’un stage est versée indépendamment de la longueur du stage, certaines entreprises et institutions offrant parfois une rétribution financière libre et faible. Si cette rétribution devait dépasser 450 euros, l’employeur devrait alors y retrancher une cotisation retraite et en instruire le système de retraites allemand.

En France aussi, les étudiants ne reçoivent pas systématiquement une rétribution pour leurs stages. Cependant, pour un stage d’une durée supérieure à deux mois, une indemnité minimum de 3.6 euro de l’heure est prévueOn trouvera plus d’informations sur le site internet du gouvernement français.

Éventuels employeurs susceptibles d’offrir des stages en région Île-de-France
L’association Alumni de l’EHESS publie ponctuellement des offres de stages, qui ne sont cependant pas adressées exclusivement aux historien-ne-s. Pour un stage en Allemagne, l’EHESS assure, le cas échéant, un soutien. Parmi les différentes possibilités, les institutions suivantes offrent des stages intéressants en sciences historiques à Paris pour les étudiants (énumération non exhaustive) :

Éventuels employeurs susceptibles d’offrir des stages dans la région Rhein-Neckar
Le Career Service de l’Université de Heidelberg entretient une base de donnée, où chacun pourra entrer des données personnelles dans le but de consulter facilement par la suite différentes places et offres de stages. Le Historisches Seminar est également à disposition et délivre nombre d’informations sur les différentes filières dans le domaine historique. Parmi les différentes possibilités, les institutions suivantes offrent des stages intéressants en sciences historiques à Heidelberg pour les étudiants (énumération non exhaustive) :

{:}

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert