{:de}Version française
Wer im Partnerland studiert, begegnet nicht nur Unterschieden in der Wissenschaftskultur. Gerade Alltagserfahrungen sind es, die die Zeit dort zu etwas Besonderem machen. Das wollen wir in unserer Blog-Reihe „Leben in Paris“ und „Leben in Heidelberg“ zeigen: In der ersten Folge schildert M.A.-Student Louis Bourgon seine Eindrücke vom Musikfestival „Heidelberger Frühling“.
Seit seiner Begründung im Jahr 1997 verzaubert der „Heidelberger Frühling“ jedes Jahr einige Tausend Zuschauer. Seien es Musikliebhaber oder andere Interessierte; sie alle finden sich ein auf denselben Sitzbänken der Alten Aula oder der Stadthalle des alten Stadtzentrums, um gemeinsam einige große musikalische Werke zu würdigen.

In einer magischen Atmosphäre nehmen die großen Denkmäler der Stadt grüne Farbe an, die offizielle Farbe des Festivals. Ein majestätisches Feuerwerk kündet sodann von der Eröffnung der Feierlichkeiten: Keineswegs muss man Absolvent eines Konservatoriums sein, um die Qualität der bei dieser Gelegenheit gegebenen Konzerte zu schätzen zu wissen. Einige der großen Namen der heutigen Klassikszene geben sich hier die Klinke in die Hand: Igor Levit, David Fray, Herbert Schuch am Klavier, Jörg Widmann und Fazıl Say stellen ihre Eigenkompositionen in die Folge einiger Meisterwerke von Weber und Mozart, wohingegen Isang Enders und Daniel Müller-Schott das Publikum mit wenigen Bogenstrichen zu betören wissen. Darbietungen aller Arten und Nationalitäten reihen sich aneinander, ohne je zu enttäuschen: Alina Pogostkina, gekommen aus Russland, Łukasz Kuropaczewski aus Polen, Håkan Hardenberger aus Schweden oder auch das Irish Chamber Orchestra.

Mentoren für den Nachwuchs
Thomas Quasthoff trägt einen Jazz-Einwurf zum Festival bei, wohingegen Widmann und Say einige ihrer zeitgenössischen Werke präsentieren. Selbst wenn man natürlich nicht alle zu dieser Gelegenheit gekommenen Künstler zitieren kann, so ist es doch wichtig, die„Festival Akademie“ [sic] zu erwähnen, die junge und exzellente Musiker aus aller Welt im Geiste der Zusammenkunft, des Austausches und der Öffnung zusammenbringt. Sie befinden sich als Schüler unter der Ägide einiger großer Mentoren, praktizieren gemeinsam ihre Kunst und tauschen sich über sie aus, im Geiste ständiger Verbesserung. Nachdem sie das ganze Festival hindurch gespielt haben, boten sie den glücklichsten der am Sonntag, den 24. April 2016 in der Stadthalle anwesenden Heidelberger und Musikliebhaber eine meisterhaft interpretierte Stückfolge dar: das Trio Nr. 1 in d-Moll, op. 49 von Mendelssohn, ein Streichsextett von Brahms, Bartok-Etüden, um nur diese zu nennen. Zu wenige erhoben sich, um den donnernden Applaus zu spenden, der so berechtigt wie vollkommen verdient war.

In der Pause gibt es Brezeln und Sekt für die Gourmands und für die Neugierigsten einen Gang auf die Terrasse, der gegenüber die Sonne am Himmel der romantischen Stadt untergeht, bevor es wieder hineinzugehen und Platz zu nehmen gilt für den zweiten Teil der Vorstellung. Zugänglich für alle, dank der Möglichkeit, an der Abendkasse exzellente Last-Minute-Plätze zu reduzierten Preisen zu erstehen, hinterlassen diese Momente der Gemeinschaft und der Kunst auf höchstem Niveau ein Lächeln auf allen Lippen, ob man nun 20 oder 80 Jahre alt ist, ob man dieses Konzertgenre nun gewohnt oder versessen auf Popmusik ist.
Hübsche Überraschungen
Einen ganzen Monat lang reihten sich die langerwarteten Darbietungen von Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Schubert, Weber, Schumann, Rossini, Gershwin, Bach, Messiaen oder Bruch aneinander, so wie hübsche Überraschungen aus Jazz und Moderne, die man weniger erwartete, die aber ebenso verzauberten. Wenngleich der Schwerpunkt dieses Festivals in Klassik und Orchestermusik liegt, hätte man es zu würdigen gewusst, wenn der europäische Rahmen in Richtung anderer geografischer und musikalischer Horizonte, einiger Opernarien oder einer größeren Präsenz der Jazz- und Swingszene überschritten worden wäre. Lassen wir uns vom Heidelberger Frühling 2017 überraschen!
Louis Bourgon ist Student im Deutsch-Französischen Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften. In seiner Masterarbeit wird er sich mit Jazz und Unterhaltungsmusik im NS-Regime auseinandersetzen.
Siehe auch
heidelberger-fruehling.de [externer Link]{:}{:fr}Deutsche Fassung
Vouloir étudier dans un pays partenaire n’implique pas seulement la confrontation des différentes cultures scientifiques. De pleines expériences du quotidien font le cœur et la particularité du temps passé à l’étranger. C’est ce que nous voulons montrer dans la rubrique « Vie à Heidelberg » et « Vie à Paris » : pour ouvrir cette série, Louis Bourgon, étudiant en Master, livre ses impressions sur une suite de concerts de l’ « Heidelberger Frühling ».
Fondé en 1997, le Heidelberger Frühling enchante chaque année quelques milliers de spectateurs, qu’ils soient mélomanes ou amateurs, se retrouvant sur les mêmes bancs de l’Alte Aula ou de la Stadthalle du vieux centre-ville, pour apprécier ensemble quelques grandes œuvres musicales.

Dans une atmosphère magique, les grands monuments de la ville revêtent la couleur verte, couleur officielle du festival, laissant ensuite la place à un majestueux feu d’artifice, qui signe l’ouverture des festivités : nul besoin d’être diplômé du Conservatoire pour apprécier la qualité des concerts que l’on donne à l’occasion. Se succèdent quelques grands noms de la scène classique actuelle : Igor Levit, David Fray, Herbert Schuch au piano, Jörg Widmann et Fazıl Say mêlent leurs propres compositions à la conduite de quelques chefs-d’œuvre de Weber et Mozart, tandis qu’Isang Enders et Daniel Müller-Schott enivrent l’assistance de quelques coups d’archets. De tous horizons et de toutes nationalités, les interprétations s’enchaînent, sans jamais décevoir : Alina Pogostkina venue de Russie, Łukasz Kuropaczewski de Pologne, Håkan Hardenberger de Suède ou encore l’Irish Chamber Orchestra.

Mentors pour les jeunes
Thomas Quasthoff apportera une touche de jazz au festival, tandis que Jörg Widmann et Fazil Say présenteront quelques-unes de leurs œuvres contemporaines. Si l’on ne peut évidemment citer ici tous les artistes venus pour l’occasion, il importe de mentionner la Festival Akademie qui réunit de jeunes et excellents musiciens du monde dans un esprit de réunion, d’échange et d’ouverture. Se retrouvant sous l’égide de quelques grands mentors, les élèves échangent et pratiquent ensemble leur art, dans un esprit de constante amélioration. Après avoir joués tout au long du festival, ils ont offert aux plus chanceux des Heidelbergeois et mélomanes présents le dimanche 24 avril 2016 à la Stadthalle une succession de morceaux magistralement interprétés : le Trio no 1 en ré mineur op. 49 de Mendelssohn, un sextuor à cordes de Brahms, études de Bartók, pour ne citer que ceux-ci. Trop peu se seront levés pour rendre le tonnerre d’applaudissement d’autant plus légitime qu’il était amplement mérité.

Aux entractes, Brezeln et Sekt pour les gourmands, balade sur la terrasse face au soleil embrasant le ciel de la ville romantique, pour les plus curieux ; avant de redescendre prendre place pour la seconde partie du spectacle. Accessibles à tous, grâce à la possibilité de se rendre à la Abendkasse afin d’obtenir d’excellentes places de dernière minute vendues à prix réduits, ces moments de partages et d’art à son sommet laissent à la sortie un sourire sur toutes les lèvres, que l’on ait vingt ou quatre-vingt ans ; que l’on soit habitué de ce genre de concert ou friand de Pop music.
De jolies surprises
Un mois durant se seront succédés les très attendus Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Brahms, Schubert, Weber, Schumann, Rossini, Gershwin, Bach, Messiaen ou Bruch, comme de jolies surprises jazz et modernes que l’on attendait moins, mais qui enchantent tout autant. Si le point fondamental de ce festival se trouve dans la musique classique et orchestrale, on aurait apprécié que le cadre européen soit dépassé vers d’autres horizons géographiques et musicaux, quelques airs d’opéra ou une plus grande présence de la scène jazz et swing. Laissons l’Heidelberger Frühling 2017 nous surprendre !
Louis Bourgon fait ses études au Master franco-allemand en sciences sociales (Mention Histoire). Dans le cadre de son mémoire, il se penchera sur le jazz et la musique de divertissement sous le Troisième Reich.
Voir aussi
heidelberger-fruehling.de [lien externe, en allemand]{:}