Das Masterstudium setzt sich aus zwei Jahren (M1 und M2) zusammen. Der konkrete Ablauf des Masterstudiums ist in seiner Struktur vor allem von der gewählten Reihenfolge der Studienorte abhängig, aber auch von der gewählten „Heimatinstitution“. Vor allem aus aus organisatorischen Gründen wird nachdrücklich dazu geraten, das erste Jahr im Partnerland zu verbringen.
Springen zu:
Variante 1: M1 in Paris, M2 in Heidelberg
Variante 2: M1 in Heidelberg, M2 in Paris
Variante 1: M1 in Paris, M2 in Heidelberg
Ablauf
Die Studierenden verbringen das erste Studienjahr (Semester 1-2) in Paris an der EHESS und das zweite Studienjahr (Semester 3-4) in Heidelberg. Bei Wahl dieser Option absolvieren die Studierenden im ersten Jahr die an der EHESS im M1 vorgesehenen Kurse. Im dritten Semester absolvieren sie die in Heidelberg vorgesehenen Kurse, während sie sich im vierten Semester in Heidelberg ganz auf die Erstellung ihrer Masterarbeit konzentrieren, die jedoch nach den Regeln und in der Sprache ihrer jeweiligen Heimatinstitution abgefasst und dort eingereicht wird.
Übersicht
M1 an der EHESS = 60 LP/ECTS
Semester 1 | Folgende Seminare müssen im ersten Halbjahr an der EHESS besucht werden: – Séminaire Méthodologie de la recherche en Histoire I (6 LP) – Séminaire de parcours (entweder Frontière de l’histoire oder aires culturelles, je nachdem ob man zu Histoire sociale (in dem Fall Frontière de l’histoire)oder Histoire du monde (in dem Fall aires culturelles) gehört) (Insgesamt 6 LP) – Séminaire franco-allemand = Historiographie allemande (ersetzt das Séminaire d’initiation à un domaine de recherche) (6 LP) – Séminaire de recherche en Histoire (Séminaire du tuteur) (6 LP) – Atelier (3 LP) – Langue vivante (3 LP) (Auswahl zwischen Englisch und Französisch als Fremdsprache (FLE, français langue étrangère). Zwar kann man an der EHESS auch Deutsch wählen, doch diese Seminare werden im Rahmen des Deutsch-Französischen Masters nicht angerechnet.) Die Auswahl der Seminare erfolgt durch die Studierenden in Rücksprache mit ihrer/ihrem tutrice/tuteur bzw. dem Koordinator in Paris. |
Semester 2 | Folgende Seminare müssen im zweiten Halbjahr an der EHESS besucht werden: – Séminaire d’ouverture (nicht historisch interdisziplinär, freie Auswahl) (6 LP) – Séminaire Méthodologie de la recherche en Histoire I (6 LP) – Séminaire franco-allemand = Historiographie allemande (ersetzt das Séminaire d’initiation à un domaine de recherche) (6 LP) – Séminaire de recherche en Histoire (Séminaire du tuteur) (6 LP) – Atelier (3 LP) – Stage (3 LP) (Das Praktikum kann bis zum 30. September des Année universitaire absolviert werden. Es muss also nicht mitten im Semester gemacht werden. Bis zur Frist der Validation (in der Regel Mitte Juni) muss allerdings ein Nachweis beim Sekretariat vorgelegt werden, dass man ein Praktikum „in der Tasche“ hat für den Sommer. Bevor das Praktikum begonnen werden kann, sollte man Rücksprache mit seinem Tuteur halten, der einem sagt, ob das Praktikum in Ordnung ist oder nicht. Ein Praktikumsbericht ist für das Praktikum einzureichen beim jeweiligen Tuteur. Für die Anrechnung des Praktikums ist ein genauer Processus unbedingt zu berücksichtigen, diesen findet man hier.) Die Benotung des Séminaire du tuteur erfolgt durch die im Verlauf des M1- Jahres zu verfassende M1-Arbeit (12 ECTS). Diese umfasst etwa 60 Seiten, davon etwa die Hälfte Text (thematisch-methodische Orientierung), die Hälfte Bibliographie, insbesondere relevante Forschungsliteratur. Die M1-Arbeit dient der Hinführung auf die eigentliche Masterarbeit im M2. |
M2 an der Universität Heidelberg = 60 LP/ECTS
Semester 3 | Intensivmodul III = 12 LP bestehend aus: Oberseminar (10 LP, benotet auf Basis einer etwa 20-seitigen Hausarbeit) + Atelier des Studiengangs im 3. Semester (Teilnahme und Präsentation (2 LP, unbenotet) Deutsch-Französisches Studienmodul III = 8 LP bestehend aus: Teilnahme am Deutsch-Französischen Forschungskolloquium in Heidelberg (4 LP, unbenotet) sowie dem Kolloquium der Betreuerin/ des Betreuers der Masterarbeit (4 LP, Vortrag, benotet auf Basis eines etwa 6-8 Seiten umfassenden Exposés zur Masterarbeit) Vermittlungs- und Praxismodul = 8 LP bestehend aus: Übung aus den Bereichen „Medien- und Präsentationskompetenzen“ oder „Grundwissenschaften“ (4 LP, benotet auf Basis einer weniger umfangreichen, in der Regel schriftlichen Leistung) sowie einem Praktikum (mindestens 3 Wochen, fachbezogen), über das ein Praktikumsbericht angefertigt werden muss (unbenotet, 4 LP) Deutsch-Französisches Studienmodul = 4 LP bestehend aus: Übung aus dem Bereich „Theorie und Methode“ (4 LP, benotet auf Basis einer weniger umfangreichen, in der Regel schriftlichen Leistung) |
Semester 4 | Deutsch-Französisches Studienmodul = 4 LP bestehend aus: Teilnahme am Deutsch-Französischen Forschungskolloquium in Heidelberg (2 LP, unbenotet) und am Atelier (2 LP, unbenotet) Abschlussmodul = 24 LP Anfertigung der Masterarbeit (18 LP) und mündliche Prüfung (6 LP). Studierende mit Heimatinstitution EHESS reichen ihre Masterarbeit zu den an der EHESS vorgeschriebenen Fristen an der EHESS ein. Sie erhalten für Masterarbeit und soutenance eine gemeinsame Note. |
Gesamtvolumen der LP/ECTS: 120
Variante 2: M1 in Heidelberg, M2 in Paris
Ablauf
Die Studierenden verbringen das erste Studienjahr (Semester 1-2) in Heidelberg und das zweite Studienjahr (Semester 3-4) an der EHESS. Bei Wahl dieser Option absolvieren die Studierenden im ersten Jahr die am Historischen Seminar vorgesehenen Kurse. Im dritten Semester absolvieren sie in Paris die vorgesehenen Seminare, während sie sich im vierten Semester dort hauptsächlich auf die Erstellung ihrer Masterarbeit konzentrieren, die jedoch nach den Regeln und in der Sprache ihrer jeweiligen Heimatinstitution abgefasst und dort eingereicht wird.
Übersicht
M1 an der Universität Heidelberg = 60 LP/ECTS
Semester 1 | Intensivmodul = 12 LP bestehend aus: Oberseminar (10 LP, benotet auf Basis einer ca. 20 seitigen Hausarbeit) und Vorlesung (2 LP, unbenotet, doch wird der Schein ggf. nur nach Besuch einer Vorlesungsprüfung erteilt). Die Vorlesung kann durch eine unbenotete Übung oder eine Lehrveranstaltung aus einem anderen Fach (affin zur Geschichtswissenschaft) ersetzt werden („interdisziplinäres Fenster“). Deutsch-Französisches Studienmodul = 10 LP bestehend aus: Teilnahme am Deutsch-Französischen Forschungskolloquium (4 LP, unbenotet) und am Atelier in Heidelberg (2 LP, unbenotet); Besuch einer Übung aus dem Bereich „Theorie und Methode“ (4 LP, benotet auf Basis einer weniger umfangreichen, in der Regel schriftlichen Leistung). Vermittlungs- und Praxismodul = 8 LP bestehend aus: Übung aus den Bereichen „Medien- und Präsentationskompetenzen“ oder „Grundwissenschaften“ (4 LP, benotet auf Basis einer weniger umfangreichen, in der Regel schriftlichen Leistung) sowie einem Praktikum (mindestens 3 Wochen, fachbezogen), über das ein Praktikumsbericht angefertigt werden muss (unbenotet, 4 LP). |
Semester 2 | Intensivmodul = 12 LP, analog zum Semester 1 Deutsch-Französisches Studienmodul = 10 LP, analog zum Semester 1 Forschungsmodul = 8 LP bestehend aus: Teilnahme am Kolloquium der Betreuerin/des Betreuers des Forschungsprojektes mit mündlicher Projektpräsentation (2 LP, unbenotet) sowie betreutes Studium unter Anleitung des Betreuers / der Betreuerin (6 LP, benotet auf Basis eines bibliographischen Essays (16-20 Seiten) zum Forschungsprojekt) |
Der rechtzeitige erfolgreiche Abschluss aller Kurse dieses Jahres an der Universität Heidelberg wird von der EHESS als Äquivalent zum Bestehen des M1 angesehen. Aus diesem Grunde müssen bis zum 15. September (im Semester 2) alle Noten aus Lehrveranstaltungen an den Koordinator des Studiengangs in Heidelberg übermittelt werden, damit das Heidelberger Transcript of Records umgehend erstellt und an die EHESS übermittelt werden kann. Die Studenten sollten daher ihre Hausarbeiten des Sommersemesters bis Mitte August abschließen, um den Dozent*innen genügend Zeit für die Bewertung zu lassen.
M2 an der EHESS = 60 LP/ECTS
Semester 3 | Besuch von 3 Seminaren (Modulen) zu je 6 ECTS (je 24 h, benotet): – Séminaire du tuteur – Séminaire franco-allemand (Historiographie allemande, gilt als Enseignement d’initiation à un domaine de recherche) – Séminaire d’ouverture (außerfachlich, interdisziplinär, frei wählbar) Darüber hinaus werden 12 ECTS für die Abfassung des Plan du mémoire und eines Berichts über den Fortgang der Forschungsaktivitäten (benotet) sowie die Teilnahme am Séminaire collectif « Le passé au présent » erteilt. |
Semester 4 | Schreiben der Mémoire de M2 (100 Seiten) und Soutenance = 24 ECTS (für Studierende mit Heimatinstitution EHESS) bzw. 30 ECTS (für Studierende mit Heimatinstitution Universität Heidelberg) Besuch des Séminaire du tuteur (6 ECTS) und des Séminaire franco-allemand (ohne ECTS) |
Gesamtvolumen der LP/ECTS: 120
Hinweis: Die Studierenden stellen ihre Module im Rahmen der angegebenen Grundstruktur selbständig aus dem Lehrveranstaltungsangebot an der jeweiligen Institution zusammen, nehmen dafür aber in Paris unbedingt mit ihrem/ihrer tutrice/tuteur, in Heidelberg mit dem Koordinator des Studiengangs Rücksprache. Auch in Heidelberg rückt bereits während des ersten Studienjahres das eigene Forschungsprojekt (Thema der Masterarbeit) vor allem im 2. Semester in eine zentrale Position. Der im 2. Semester zu schreibende bibliographische Essay stellt zugleich ein im Umfang deutlich knapperes Äquivalent zur M1-Arbeit an der EHESS dar. Eine Präsentation des eigenen Forschungsthemas erfolgt sowohl im Rahmen der Betreuer*innen-Kolloquien in Paris und Heidelberg als auch im Rahmen des Deutsch-Französischen Forschungskolloquiums sowie eines der beiden Ateliers im Verlauf eines Jahres.
Springen zu:
Variante 1: M1 in Paris, M2 in Heidelberg
Variante 2: M1 in Heidelberg, M2 in Paris