Die Studierenden des Masters immatrikulieren sich an drei Institutionen: der EHESS, der Universität Heidelberg sowie der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Auch wenn man entweder die EHESS oder die Universität Heidelberg als Heimatinstitution hat und die Bewerbung an der Universität Heidelberg von den Programmverantwortlichen angenommen worden ist, ist unbedingt eine Einschreibung an beiden Universitäten (EHESS UND UNIVERSITÄT HEIDELBERG) erforderlich, davon nicht verwirren lassen!
Allgemeine Informationen zu Semesterzeiten sowie sonstigen Terminen/Fristen, siehe für Heidelberg hier und für die EHESS hier.
Springen zu:
Einschreibung an der EHESS
Einschreibung an der Universität Heidelberg
Einschreibung an der Deutsch-Französischen Hochschule
Einschreibung an der EHESS

Die Einschreibung an der EHESS ist für beide Masterjahre für alle Studierenden des Programms verpflichtend. Diese Einschreibung erfolgt in zwei Stufen: der pädagogischen und der administrativen Einschreibung. Ist der Prozess im ersten Masterjahr (M1) noch umfangreicher, so vollzieht sich der Übergang in das M2 für Studierende, die das M1 erfolgreich abgeschlossen haben (d. h. Erwerb von 60 Leistungspunkten ist registriert) nach einem erleichterten Verfahren.
Pädagogische Einschreibung
Die pädagogische Einschreibung (demande d’admission) für das Studienjahr 2023/2024 erfolgt zwischen dem 15. Mai 2023 und dem 08. September 2023 über die Anwendung eCandidat auf dieser Internetseite (M1 bzw. M2 Parcours Histoire et sciences sociales oder Histoire du monde, welcher Parcours für den Studenten in Frage kommt, ist mit dem jeweiligen Betreuer an der EHESS zu klären). Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier. Eine Einschreibung nach dem 08. September 2023 ist nicht mehr möglich!
Dem in der Anwendung zu erstellenden Dossier sind in der Regel beizufügen: ein Motivationsschreiben in französischer und deutscher Sprache, adressiert an die Programmbeauftragten, ein kurzer Lebenslauf (ein bis zwei Seiten), Kopien des ersten Universitätsabschlusses (B.A., Licence) bzw. des Transcript of records/relevé des notes, ein Nachweis der Sprachkenntnisse (Französisch, für französische Bewerber*innen Deutsch.
Für die Angaben zum Forschungsthema und zur/zum betreuenden Dozentin/Dozenten (directrice/directeur de recherche, tutrice/tuteur) sollte unbedingt Rücksprache mit M. Julien Blanc (E-Mail: julien.blanc@ehess.fr) gehalten werden. Wichtig: Es ist unbedingt vor der Immatrikulation an der EHESS ein Betreuer zu finden. Der Einschreibung muss nämlich zusätzlich zu den soeben genannten Dokumenten ein Schreiben beigelegt werden mit Angaben zum Betreuer und mit dem Einverständnis des Betreuers (Demande d’encadrement). Es sollte deswegen so schnell wie möglich nach einem Betreuer gesucht werden. Das benötigte Formular findet sich hier. Dieses ist vom Betreuer an der EHESS auch zu unterschreiben.
Administrative Einschreibung
An die pädagogische Einschreibung schließt sich die administrative Einschreibung an. Sie ist bis zum 31.10. auf dieser Internetseite möglich, sobald die positive Entscheidung über die pädagogische Einschreibung in der Anwendung eCandidat akzeptiert wurde. Online auszufüllen ist ein Formular, die Bestätigung darüber ist auszudrucken und mit weiteren Nachweisen per Briefpost an die EHESS zu senden. Über die erforderlichen Dokumente werden die Studierenden durch die EHESS separat informiert. Dazu zählen u.a. die Geburtsurkunde oder ein Auszug aus Familienbuch (bzw. acte de naissance) Kopien des Abiturzeugnisses, des ersten Universitätsabschlusses und des dazu gehörenden Transcript of records/relevé de notes. Diese Urkunden müssen in beglaubigter Form (bzw. als Originale mit Unterschrift und Stempel) vorliegen; es sind keine beglaubigten Übersetzungen deutscher Dokumente erforderlich (Sondervereinbarung für den Deutsch-Französischen Master).
Die Eintragung des parcours de formation erfolgt zwischen November und Dezember. Es wird geraten, diesen Schritt so schnell wie möglich vorzunehmen, denn nach Bezahlung der Gebühren (siehe unten), der Eintragung des parcours de formation und damit dem Vollzug der administrativen Einschreibung wird jeder/jedem Studierenden ein Studierendenausweis der EHESS ausgestellt. Zudem wird ihr/ihm eine EHESS-E-Mail-Adresse zugeteilt.
Einschreibgebühren der EHESS
Die Einschreibgebühren (droits d’inscription) an der EHESS stehen für das kommende Studienjahr
noch nicht fest. Zur Orientierung: Für das Studienjahr 2019/2020 fielen Gebühren von 243 € an. Separat auf dieser Internetseite zu entrichten ist der Studienbeitrag CVEC (Contribution de vie étudiante et de campus), der für das Studienjahr 2023/2024 100 € beträgt. Über die CVEC-Zahlung wird ein PDF-Beleg erstellt, der für die administrative Einschreibung an der EHESS benötigt wird. Wie man die CVEC in einzelnen Schritten bezahlt, kann man hier nachlesen.
Studierende mit der Universität Heidelberg als Heimatinstitution sind von den Einschreibgebühren, nicht jedoch von dem Studienbeitrag CVEC befreit. Sie müssen nichtsdestotrotz gegenüber der EHESS den Nachweis über eine in Frankreich gültige Haftpflichtversicherung erbringen. Außerdem muss entweder eine bestehende Krankenversicherung in einem anderen Land nachgewiesen werden, die in Frankreich gültig ist, oder es muss der gesetzlichen studentischen Krankenversicherung in Frankreich beigetreten werden.
Einschreibung an der Universität Heidelberg

Studierende mit der Universität Heidelberg als Heimatinstitution müssen in Heidelberg in beiden Masterjahren eingeschrieben sein, Studierende mit der EHESS als Heimatinstitution nur im Jahr ihres Aufenthalts in Heidelberg. Das Verfahren für die erstmalige Einschreibung unterscheidet sich je nach Staatsangehörigkeit. Danach werden alle Studierenden für jedes weitere Studiensemester per E-Mail der Universitätsverwaltung zur erneuten Rückmeldung, verbunden mit erneuter Bezahlung der Semesterbeiträge, aufgefordert. Die Rückmeldung muss zwischen 15. Januar und 15. Februar (für das Sommersemester) bzw. zwischen 15. Juni und 15. Juli (für das Wintersemester) erfolgen. Bei einer späteren Rückmeldung entstehen Säumnisgebühren.
Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit
Die Studierenden laden das Formular des Antrags auf Immatrikulation hier herunter und senden es mit den unten aufgeführten weiteren Dokumenten an den Koordinator zurück. Die Unterlagen werden anschließend an das Akademische Auslandsamt weitergeleitet:
- Bescheinigung der Annahme an der EHESS
- Digitalisat des Abiturzeugnisses (oder Äquivalent)
- Digitalisat des Bachelorzeugnisses
- Digitalisat des Personalausweises
Im Rahmen der Immatrikulation ist der Semesterbeitrag von zurzeit 186,35 € (70 € Verwaltungskostenbeitrag, 66 € Studierendenwerksbeitrag, 40,35 € Semesterticketsolidaritätsbeitrag und Umlage für Nextbike, 10 € Beitrag verfasste Studierendenschaft) zu zahlen.
Das voraussichtliche Ende der Immatrikulationsfrist ist der 30. September (für Deutsche, die noch nie in Deutschland immatrikuliert waren) bzw. der 21. Oktober (für Deutsche, die bereits in Deutschland immatrikuliert waren).
Studierende mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit
Für Studierende nichtdeutscher Staatsangehörigkeit erfolgt die Einschreibung über den Koordinator des Masterstudiengangs, Herrn Sebastian Schütte (E-Mail: sebastian.schuette@zegk.uni-heidelberg.de). Die Studierenden laden das Formular des Antrags auf Immatrikulation hier herunter und senden es mit den hier aufgeführten weiteren Dokumenten an den Koordinator zurück. Die Unterlagen werden anschließend an das Akademische Auslandsamt weitergeleitet.
Studierende mit Heimatinstitution EHESS sollten einen Nachweis der Einschreibung bei der EHESS beifügen und sind dann vom Verwaltungskostenbeitrag befreit, müssen aber die übrigen Bestandteile des Semesterbeitrags in Höhe von zurzeit 101,75 € zahlen (54 € Sozialbeitrag Studierendenwerk, 10 € Beitrag verfasste Studierendenschaft, 35,30 € Komplementärfinanzierung Semesterticket, 2,45 € Umlage Nextbike). Bereitzuhalten für die Einschreibung ist insbesondere das Original der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Bac) und ggf. auch das Original des B.A./Licence-Abschlusses, für andere Dokumente genügen Kopien.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) Studiengebühren von 1.500 € pro Semester erhoben werden.
Einschreibung an der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Es ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich, dass sich alle in den Studiengang aufgenommenen Studierenden selbständig bis spätestens 30. September des Aufnahmejahres bei der Deutsch-Französischen Hochschule einschreiben. Die Einschreibung ist notwendige Voraussetzung für die Gewährung der DFH-Mobilitätsbeihilfen für den Studienaufenthalt am Partnerstandort!
Die Prozedur wird hier auf der Internetseite der DFH beschrieben, sie müssen dort ein Konto erstellen. Zunächst wird die „Heimathochschule“ (institution d’origine) ausgewählt (die Institution, an der Sie sich beworben haben und an der Sie die vollen Semestergebühren bezahlen), dann das Kooperationsprogramm unter der Bezeichnung „U Heidelberg / EHESS Paris — Sciences sociale, mention histoire — grade de docteur“ (deutsch analog). Es handelt sich um ein PhD-Track-Programm, welches sowohl Masterstudierende als auch Doktoranden umfasst, daher die Angabe „Doktorgrad“ als Abschluss. Das sollte keine Irritationen auslösen: Selbstverständlich bildet der Master für sich einen vollwertigen Studienabschluss mit Doppeldiplom und impliziert keine Verpflichtung, danach im Doktorandenprogramm zu bleiben.
Nach Angabe der Partnereinrichtung müssen Sie verschiedene persönliche Angaben eintragen (u.a. Name, Geburtsdatum, Abschlüsse). Zudem werden Sie zur Eingabe einer Matrikelnummer an Ihrer Heimatinstitution aufgefordert. Es ist jedoch nicht erforderlich, bereits zuvor an der Heimatinstitution eingeschrieben zu sein. Vielmehr werden Ihnen die Programmverantwortlichen eine Programmnummer mitteilen, die die individuelle Matrikelnummer vorläufig ersetzt. Die Programmkoordinatoren werden schließlich alle Einschreibungen prüfen und gegenüber der DFH validieren.
Springen zu:
Einschreibung an der EHESS
Einschreibung an der Universität Heidelberg
Einschreibung an der Deutsch-Französischen Hochschule