Allgemein

Preisträger im Portrait: Maëlle Lepitre, Felix Streicher & Coline Perron

Maëlle Lepitre, Absolventin dieses Masters, hat 2022 einen Silten-Preis für Holocaustforschung erhalten. Es handelt sich um die Erstvergabe dieses Preises durch den Bremer Geschichtsverein Lastoria e.V. in Erinnerung an Ruth Gabriele S. Silten (1933-2021), die als eines von wenigen Kindern das KZ Theresienstadt überlebte und sich als Buchautorin und Zeitzeugin zeitlebens um die Aufrechterhaltung des Holocaust-Gedenkens bemühte. Der Preis wurde im Rahmen der niederländisch-deutschen Geschichtswerkstatt „Deutschland auf der Flucht” vergeben. Für ihre Arbeit über die Einweihung des jüdischen Mahnmals im ehemaligen KZ Buchenwald sprach ihr das Komitee eine „öffentliche Anerkennung“ aus.

Wir gratulieren sehr herzlich zum Erhalt dieser Auszeichnung!

Anbei ein französisches Interview über das Thema der Arbeit, Vorgehen und Inspiration dafür, sowie den bisherigen Werdegang und die weiteren Pläne der Preisträgerin. Sie führt seit Ende 2021 ihre Forschung als Doktorandin an der Universität Jena fort.

https://alumni-ehess.fr/article/maelle-lepitre-a-recu-le-prix-silten-2022-pour-son-memoire-sur-le-memorial-juif-inaugure-dans-l-ancien-camp-de-concentration-de-buchenwald/15/09/2022/189

Crédit photo: Anouk Streicher

Felix Streicher, ebenfalls Absolvent dieses Masters, hat 2021 den deutsch-französischen Geschichtspreis des DHIP (Deutschen Historischen Institut Paris) für die beste Masterarbeit erhalten. Dieser ist mit 500€ dotiert und ermöglicht das Veröffentlichen eines Artikels zum Thema der Arbeit in der hauseigenen geschichtswissenschaftlichen Zeitschriftenreihe „Francia“. Der Titel der Arbeit lautet „Luxemburg als alliierte Besatzungsmacht im Nachkriegsdeutschland. Eine alltagshistorische Perspektive auf die Garnisonsstadt Bitburg (1945-1952)“.

Auch ihm gratulieren wir mit recht herzlich zum Erhalt!

Hier findet sich zu ihm ein französisches Interview:

https://alumni-ehess.fr/article/felix-streicher-prix-franco-allemand-en-histoire-de-l-institut-historique-allemand-de-paris/06/12/2021/152

Felix Streicher promoviert mittlerweile in Maastricht und organisierte im Januar 2023 mit zwei weiteren Absolventinnen des Masters, Stefanie Siess und Élise Mazurié, eine DFH-geförderte Tagung an der EHESS.

Auch Coline Perron hat 2021 für ihre Masterarbeit einen Preis erhalten. Es handelt sich um den Exzellenzpreis für Geschichte der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA), der von ARTE gefördert wird. Die ausgezeichnete Arbeit trägt den Titel „Zwischen Forderungen, Kooperation und Protest. Praktiken, Anpassungsstrategien und das Verhältnis einer Umweltgruppe zum Staat in der DDR (1981-1994)“ und wurde von Julien Blanc (EHESS – Cespra) und Katja Patzel-Mattern (Historisches Seminar Heidelberg) betreut. Der Preis ist speziell für die binationalen Studiengänge der DFH ausgelegt und soll den kulturübergreifenden Austausch fördern.

Dieser Preis ist mit besonderer Freude von Seiten der Programmbeauftragten verbunden, denn es ist bereits das vierte Mal, dass eine Absolventin oder ein Absolvent des Heidelberg-EHESS-Studienganges für Geschichte den Preis erhält. Zuletzt damit ausgezeichnet wurde 2017 Theo Müller für seine Arbeit über „Journalisten und Politiker im Kontakt. Bedingungen, Formen und Veränderungen der Kommunikation westdeutscher und französischer Hauptstadtjournalisten mit Spitzenpolitikern, 1970er und 1980er Jahre“. Davor war es Sara Wlodarczyk im Jahr 2014 für ihre Arbeit „Deutschland verstehen und erklären – Französische Deutschlandspezialisten nach 1945 im Rundfunk“ und 2011 war diese Ehre Marc Mudrak zuteilgeworden („Von den Luthergegnern zu den Altgläubigen. Konstruktion und Konstrukte des kirchentreuen Lagers im frühreformatorischen Deutschland“).

Ein Video der Preisübergabe findet sich unter folgendem Link. Die Dankesrede der Preisträgerin startet bei 2:40 min. Coline Perron arbeitet derzeit an ihrer Doktorarbeit unter der Cotutelle-Betreung von Emmanuel Droit an der IEP von Strasbourg (LinCS) und Sylvie Le Grand-Ticchi an der Université Paris Nanterre (CEREG).

https://www.ehess.fr/fr/prix-et-distinctions/coline-perron-étudiante-lehessuniversité-heidelberg-en-histoire-récompensée-par