Auf dieser Seite erscheint eine Auswahl der Forschungsprojekte, die im DFMDP entstanden sind. Ihr Projekt fehlt? Geben Sie uns gern per E-Mail an info@paris-heidelberg.eu Bescheid.
Springen zu:
PhD-Track – abgeschlossene Projekte
PhD-Track – laufende Projekte (Arbeitstitel)
Master – abgeschlossene Projekte (in Auswahl)
Master – laufende Projekte (Arbeitstitel, in Auswahl)
PhD-Track
Abgeschlossene Projekte
- Marc Mudrak: Neuer alter Glaube. Die Entwicklung altgläubiger Zugehörigkeiten und
Distinktionen im Alten Reich und Frankreich während der frühen Reformation,
2015. Publikation: Mudrak, Marc: Reformation und alter Glaube. Zugehörigkeiten
der Altgläubigen im Alten Reich und in Frankreich (1517–1540), Berlin/Boston:
De Gruyter, 2017 (Ancien Régime. Aufklärung und Revolution, 43). weitere Informationen - Johanna Beamish, Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert / ship newspapers on intercontinental vessels during the 19th century as documents of global connections, 2016. Publikation: Johanna Beamish, Im Transit auf dem Ozean. Schiffszeitungen als Dokumente globaler Verbindungen im 19. Jahrhundert / ship newspapers on intercontinental vessels during the 19th century as documents of global connections, Frankfurt 2018. weitere Informationen
- Raphael Schwegmann: Macht-(W)Orte. Kulturelle
Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer
Migrationsgeschichten, 2018. Publikation: Schwegmann, Raphael: Macht-(W)Orte.
Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer
Migrationsgeschichten, Bielefeld: transcript, 2018 (Sozial- und
Kulturgeographie, 22). weitere Informationen - Charlotte Katharina Kempf: Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500, 2018. Publikation: Kempf, Charlotte Katharina: Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500, Stuttgart: Kohlhammer, 2020 (Forum historische Forschung: Mittelalter). weitere Informationen
- Christoph Streb: Light or Fire? Publicists and the Mediatisation of Political
Communication, 1760–1800, 2020. weitere Informationen - Aaron Jochim: Imaginäre Wappen im deutsch-
und französischsprachigen Raum (13.–16. Jahrhundert), 2021. weitere Informationen - Antonin Dubois: Organiser les étudiants. Mobilisation collective et formation d’un
groupe social (Allemagne-France 1880-1914), 2019. Publikation: Dubois, Antonin:
Organiser les étudiants. Socio-histoire d’un groupe social (Allemagne et
France, 1880–1914), Vulaines-sur-Seine: Éditions du Croquant, 2021 (Sociologie
historique). weitere Informationen - Felix Schmidt: Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung, 2021. weitere Informationen
- Julius Gerbracht: Studierte Staatswirte im
Südwesten, Wissen und Verwalten im ausgehenden Ancien Régime, 2019.
Publikation: Gerbracht, Julius: Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten.
Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime, Stuttgart: Franz Steiner Verlag,
2021 (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, 9). weitere Informationen - Nebiha Guiga: ‘Le champ couvert de morts sur qui tombait la nuit’. Être blessé au
combat et soigné dans l’Europe napoléonienne (1805–1813), 2021. weitere Informationen, Dokument und deutsche Synthese - Ömer Köksal, Die „Begriffsgeschichte der Krise“, in den Schriften spätosmanischer Intellektueller (1908–1922) und ihre Beziehung zu „westlichen“ Positionen, 2021.
Laufende Projekte (Arbeitstitel)
- Constanze Buyken, Inszenierung von Geschlechterordnungen im Turnier. Repräsentationen, Ideale und kulturelle Praxis zwischen Genderkonformität und Gendernonkonformität. weitere Informationen
- Corentin Hamet, L’économie du cuir dans le sud de l’Empire (XIVème-XVème siècles).
- Daniela Ahrens-Wimmer (assoziiert), Gefangen im modernen Krieg (1870/71). Multiple Wahrnehmungsstrukturen und Deutungsmuster von Kriegsgefangenschaft in Deutschland und Frankreich. Weitere Informationen
- Florian Pfeiffer, Deux „petits“ diplomates à la cour de Louis XIV / Zwei
„kleine“ Diplomaten am Hof Ludwigs XIV. (Directeurs·rices de thèse : Fanny Cosandey
(EHESS) / Sven Externbrink (Heidelberg)). - Franck Schmidt, Faire vivre l‘amitié entre les peuples : une histoire sociale des pratiques militantes au sein de l’Association des Echanges franco-allemands / France-RDA (1958-1991) / Die Völkerfreundschaft lebendig werden lassen: Eine Sozialgeschichte der militanten Praktiken innerhalb dem Freundschaftsverein Echanges franco-allemands / France-RDA (1958-1991). (Directrices de thèse : Claire Zalc (EHESS) / Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)).
- Jakob Fesenbeckh, Gouverner le travail. Technocratie et renouveau autoritaire en France et en Allemagne, 1914-1945 / Die Arbeit regieren. Technokratie und autoritäre Erneuerung in Deutschland und Frankreich, 1914-1945.
- Johannes Bosch, Le naturisme en perspective transnationale dans la première
moitié du XXe siècle (1890-1940) / Naturismus in transnationaler Perspektive in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts (1890-1940). (Directeur·rices de thèse : Éric Brian (EHESS) / Katja
Patzel-Mattern (Heidelberg)). - Lia Börsch (assoziiert), „One good photo worth ten pages words.“ Bildpolitik als Menschenrechtsengagement. Eine Visual History der Bildproduktion von Menschenrechtsorganisationen ab den 1960er Jahren. weitere Informationen
- Marie-Astrid Hugel, Le roi-prêtre Melchisedech comme figure du double-pouvoir dans la culture médiévale du XIVe et du XVe siècle.
- Maximilian A. Groß, Die Province de la Sarre (1684/85–1697). Frühneuzeitliche Staatlichkeit in der Peripherie. weitere Informationen
- Philipp Glahé, Amnestielobbyismus und juristische Strafbefreiungsdiskurse nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Einsatz deutscher und westalliierter Juristen für NS-Verbrecher und Kollaborateure 1944–1958. weitere Informationen
- Philipp Schulte, „Es ist doch mein Bild!“. Bildkonflikte, Recht am eigenen Bild und right to privacy in Deutschland und den USA, 1880-1930.
- Roberto Berardinelli, Diplomatie von unten ? Leben und Karriere des Diplomaten-Höflings Giustiniano Priandis (ca. 1585-1674/75) im Dienste des Hauses Gonzaga und der französischen Krone in Zeiten des Umbruchs. (Directeurs·rices de thèse : (Directeurs·rices de thèse : Fanny Cosandey (EHESS) / Sven Externbrink (Heidelberg)).
- Stefanie Siess, Besatzung (be)schreiben. Ego-Dokumente aus der Französischen Besatzungszone als sources de l’intime (1945-1955) / Écriture comme acte intime sous l’Occupation. Les ego-documents de la zone d’occupation française (1945-1955). (Directeurs·rices de thèse : Emmanuel Saint-Fuscien (EHESS) / Régis Schlagdenhauffen (EHESS) / Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)).
- Stephan F. Mai (assoziiert), Immunität! Biographische Erfahrung und diplomatische Theoriebildung bei Abraham de Wicquefort (1606-1682).
- Teresa Göltl, „Sklaverei vor Gericht?“ Gerichtsprozesse gegen Sklavenhalter in den ehemaligen französischen Kolonien. (Directeurs·rices de thèse : Myriam Cottias (EHESS) / Sven Externbrink (Heidelberg)). weitere Informationen
- Theo Müller, Welterklärer. Eine vergleichende Betrachtung des Journalistenberufes in Deutschland und Frankreich, 1950-1990. weitere Informationen
Springen zu:
PhD-Track – abgeschlossene Projekte
PhD-Track – laufende Projekte (Arbeitstitel)
Master – abgeschlossene Projekte (in Auswahl)
Master – laufende Projekte (Arbeitstitel, in Auswahl)x Patzel/Mattern-Zalc
Master
Abgeschlossene Projekte
- Amélie Sagasser, Le pape Innocent IV (1243-1254) et les Juifs, 2010.
- Lucie Martin, L’enseignement et la recherche en histoire à l’université de Strasbourg de 1919 à 1928, 2010.
- Michael Buchner, Europäische Währungskooperation, 1969-1989: Wandel und Kontinuität in der ökonomischen Beurteilung, 2010.
- Sandra Schultz, Lachen im Mittelalter. Das Lachen in Caesarius von Heisterbachs Dialogus miraculorum im Spiegel der theologischen Tradition, 2010.
- Elisa Marcobelli, Modifications intentionnelles : la traduction comme filtre. Le cheminement des textes révisionnistes de la France et l’Allemagne jusqu’aux pages de la revue Critica sociale de Filippo Turati entre 1891 et les années 1910, 2011.
- Jasmin Söhner, L’enquête soviétique sur un crime nazi : les investigations de la Commission Extraordinaire d’Etat sur la destruction de la communauté juive à Artemovsk (Ukraine), janvier-février 1942, 2011.
- Marc Mudrak, Von den Luthergegnern zu den Altgläubigen. Konstruktion und Konstrukte des kirchentreuen Lagers im frühreformatorischen Deutschland / Religion und Gesellschaftsspaltungen. Die Selbstkonstruktion der „ersten Katholiken“ und das Wirken von Religion als Sozialfaktor, 2011.
- Johanna de Schmidt, Présence et pratique de la musique savante dans les tranchées (1914-1918), 2012.
- Julius Gerbracht, Über- oder Untervölkerung? Die Diskurse der neo-malthusianischen Theoretiker und ihrer Gegner am Ende des 19. Jahrhunderts in deutschen und französischen Publikationen, 2012.
- Luca Scholz, Entre Égypte et Palatinat. Le rapport d’un bailli palatin sur les origines du servage, 2012.
- Marie-Christin Lux, La mise en scène de l’autre et de soi – L’Exposition Universelle, Internationale et Coloniale de Lyon en 1894 et la Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig en 1897 / Images of the Self and the Other in Industrial and Colonial Exhibitions – L’Exposition Universelle, Internationale et Coloniale de Lyon 1894 and the Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung zu Leipzig 1897, 2012.
- Ann-Kristin Glöckner, Die Darstellung von KZ-Aufseherinnen in der bundesdeutschen Presse anlässlich des Majdanek-Prozesses (1975-1981) ,2013.
- Camille Van de Velde, L’intégration de la mitrailleuse dans l’armée française pendant la Grande Guerre, 2013.
- Christina Thenuwara, Mythen und Geschichtsschreibung: Madame de Pompadour im Spiegel zweier Anekdoten des 18. Jahrhunderts, 2013.
- Thomas Duval, Dela dissonance à la rixe : Tentative d’écoute des tensionsinter-confessionnelles en milieu urbain dans le Saint-Empire Romain Germanique à l’époque moderne, 2013.
- Tobias Wildegger, Deutschland und die
Rezeption der Französischen Revolution. Jakobiner und Jakobinismus in der
deutschsprachigen revolutionären Presse am Beispiel des „Argos“ und der
„Minerva“, 2013. - Antonin Dubois, Se regrouper ou se lier ? Socialisation et sociabilité au sein des organisations étudiantes à Paris et Heidelberg (1870-1914), 2014.
- Delphine Froment, Penser l’Europe dans l’exil. Europe et fédéralisme chez Heinrich Ritzel (1933-1945), 2014.
- Dominique Biehl, Baoding 1900 – Cooperation of Empires am Beispiel der deutsch-französischen Besatzungsherrschaft in Baoding 1900–1901, 2014.
- Florian Godefroy, Accepter l’occupation. L’enseignement du français par les autorités d’occupation à Mayence. (1918-1930), 2014.
- Jérôme J. Lenzen, 1797 als Schicksalsjahr der rheinischen Geschichte. Die cisrhenanische Agitation des Matthias Metternich in des Reiches Pfaffengasse, 2014.
- Nils E. Lukacs, Tunesische Revolution. Perspektiven und Rolle tunesischer Studenten im historischen Kontext, 2014.
- Nina Régis, Les mots de la faim et le pain de guerre allemand. Une histoire culturelle de l’alimentation et du corps pendant la Grande Guerre, 2014.
- Pierre Gruss, L’affaire de la succession palatine (1685-1702): entre usage et instrumentalisation des droits d’une princesse française, héritière allemande, 2014.
- Sara Wlodarczyk, Comprendre et expliquer l’Allemagne. Prises de parole de spécialistes français à la radio de 1945 au milieu des années 1960, 2014.
- Stefan Preiß, „Un apôtre répandant autour de lui l’amour de la France et le renom de sa grandeur“: Französische Bildungspolitik in Algerien während der Dritten Republik 1887-1898, 2014.
- Tal Grebel, La sociabilité mondaine et les Juifs parisiens à la fin du XIXe siècle : Le cercle de Geneviève Straus, 2014.
- Charlotte Delêtre, La langue de la Paix. Politiques de communication, pratiques linguistiques et rapports de force au sein du Bureau International de la Paix et avec son réseau (1891-1914), 2015.
- Christoph Streb, La publicisation de l’abolitionnisme. La question du commerce des esclaves et la constitution d’une cause politique franco-anglaise au cours des années 1780 et 1790, 2015.
- Juliette Goregues, Langue et traduction dans la vie et l’action de Karl Marx et Friedrich Engels (1818-1895), 2015.
- Léon Grappe, Les juristes universitaires et le statut juridique de l’Allemagne vaincue après la Seconde Guerre mondiale (1944-1949), 2015.
- Maren Göggelmann, Die Witwenschaft Elisabeths von Österreich, Königin von Frankreich (1554–1592). Der Handlungsspielraum einer Witwe zwischen ihrer Rolle als französische Königin, Habsburgerin und dem theologisch-moralischen Witwenideal, 2015.
- Marie-Astrid Hugel, Pensée, représentation et imaginatio autour du double pouvoir: la figure du roi-prêtre Melchisedech dans la culture médiévale du XIVe et du XVe siècle, 2015.
- Nicolas Hautemanière, Le Livre des chroniques de Hartmann Schedel. L’Empire et l’histoire universelle à l’aube de la modernité, 2015.
- Philipp Schulte, Das Recht am eigenen Bild und das right to privacy im deutsch-amerikanischen Vergleich. Zum Schutz der informationellen Privatheit, 1890-1907, 2015.
- Tobit Vandamme, Du cosmopolitisme à là mobilisation des esprits. Regards croisés de la presse française et allemande à Shanghai pendant la Première Guerre mondiale, 2015.
- Tommy Stöckel, La science ne connaît pas de frontières. Die transnationale Konstituierung des historischen Feldes in Frankreich (1864-1889), 2015.
- Alexander Jungo, Une délégation suisse à la cour du Roi-Soleil: Kleinstaatliche Diplomatie und diplomatisches Zeremoniell am französischen Hof (1687), 2016.
- Anaïs Chau, Le genre et la représentation médiatique des sportifs et des sportives dans les magazines Stern et Paris Match dans les années 1970, 2016.
- Felix Schmidt, Die Einführung der Sommerzeit im Ersten Weltkrieg. Alltagserfahrungen mit der Zeitumstellung in Deutschland 1916-1918, 2016.
- Franck Schmidt, Neutral oder französisch ? La reconversion politique des dirigeants sociaux-démocrates alsaciens, de l’Allemagne à la France (1900-1920), 2016.
- Konstanze Schiemann, Königliche Paraden und städtische Prozessionen im Hellenismus. Betrachtungen zur (Selbst-)Inszenierung hellenistischer Monarchen, 2016.
- Nicolas Corbières, Les prisonniers de guerre à Ulm (1870-1871), 2016.
- Theo Müller, Journalisten und Politiker im Kontakt. Bedingungen, Formen und Veränderungen der Kommunikation westdeutscher und französischer Hauptstadtjournalisten mit Spitzenpolitikern, 1970er und 1980er Jahre, 2016.
- Cora Tremmel, Die Internierung von Zivilisten in Deutschland und Frankeich während des Ersten Weltkrieges.Internierungsmechanismen und Erfahrungen der Internierten im Vergleich, 2017.
- Corentin Hamet, Le cuir à Nuremberg. Techniques, échanges et valeur d’un matériau (XIVème-XVème siècles), 2017.
- David Spieker, Virginalis exercitus Coloniensis. Verehrung und Verbreitung der Reliquien der Elftausend Jungfrauen im sozialen und politischen Kontext, 2017.
- Florian Pfeiffer, Französische Rheinpolitik und Rheinlobby 1918-1923. Genese und Umsetzung des Tirard’schen Rheinlandprogramms unter Berücksichtigung politischer, rheintheoretischer und biographischer Determinanten, 2017.
- Joana e Almeida Vinhanova, Die portugiesische Arbeitsmigration nach Luxemburg in den 60er und 70er Jahren. Der „unerwünschte salto“ nach Europa? Staatliche Migrationspolitik und ihr Einfluss auf die Migrationserfahrungen portugiesischer Arbeitsmigranten/innen, 2017.
- Lia Börsch, Die französische Menschenrechtsliga und die Gründung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (1947-1953), 2017.
- Louis Bourgin, Jazz, « Tanzmusik » et « Unterhaltungsmusik » : la présence de musique d’inspiration afro-américaine dans la programmation radiophonique du Sud-ouest allemand (1932–1945), 2017.
- Maximilian Groß, Potestas marginalium. Strategien der Landesherren der Province de la Sarre im Umgang mit der Reunionspolitik Ludwigs XIV. am Beispiel des Hauses Nassau-Saarbrücken, 2017.
- Philipp Glahé, Gustav Radbruch, Hellmut Becker und ihr Einsatz im Heidelberger Juristenkreis. Amnestielobbyismus in der frühen Bundesrepublik, 2017.
- Sebastian Jutisz, Henri Lefebvre, La philosophie à l’épreuve du marxisme (1924-1968), 2017.
- Hanna Swarzendruber, Point d’appui : The French Consul in New Orleans During the American Civil War, 2018.
- Jakob Fesenbeckh, Robert Loustau und der Faschismus der französischen Ingenieure (1917-1948). Führerschaft, Planung und industrielle Disziplin, 2018.
- Max Derrien, Die Francistes vor der cour de justice des Seine-Départements (1944-1950): Eine Sozialgeschichte der Angeklagten und ihrer Aussagestrategien, 2018.
- Stefanie Siess, Das Eigene und das Fremde. Soziale Repräsentation in Ego-Dokumenten deutscher Besatzer in Frankreich (1940-1944), 2018.
- Adèle Cailleteau, Adaptations et résistances de la scène alternative en Allemagne : l’exemple de la taz (1978-1998), 2019.
- Lukas Kraus, ‚Für die Einheit der Revolutionäre in Westeuropa!‘ Die Verbindungen antiimperialistischer Terrorgruppen im Westeuropa der 1980er Jahre. Das Beispiel der französischen Action directe und der bundesdeutschen Roten Armee Fraktion, 2019.
- Malin Martin, Reisen an die Westfront in der Zwischenkriegszeit. Erfahrungen und Deutungsmuster deutscher Reisender auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges, 2019.
- Marie Jantsch, Deutsch-französische Perspektiven auf den Südafrikanischen Krieg (1899-1902) – Militärische Beobachtung, Deutung und Rezeption, 2019.
- Clara Busin, Vivre dans un territoire disputé. La région de Kionga entre 1886–1919, 2020.
- Coline Perron, Entre revendications, coopération et protestation. Pratiques, stratégies d’adaptation et rapport à l’Etat d’un groupe environnemental en RDA. (1981–1994), 2020.
- Elise Mazurié, ‚Il n‘ y a pas de haine raciale, mais (…).‘Soldats marocains colonisés dans l’armée Françaises en Allemagne […], 2020.
- Félix Streicher, Luxemburg als alliierte Besatzungsmacht im Nachkriegsdeutschland. Eine alltagshistorische Perspektive auf die Garnisonsstadt Bitburg (1945–1952), 2020.
- Irena Vossel, Arbeiterreisen in der Weimarer Republik (1924–1932), 2020.
- Jean-Hugo Ihl, Entre science et politique. La correspondance de l’anthropologue et missionnaire Martin Gusinde (1886–1969), 2020.
- Roberto Berardinelli, Aufsteigen – Macht halten – Fallen bei Hofe. Die Karriere des Diplomaten-Höflings Giustiniano Priandi an den Höfen von Paris und Mantua (1606-1643), 2020.
- Salomé Troestler, Schulleben und Schülererfahrungen an der Volksschule im annektierten Elsass (1940–1944). Die Beziehung der Schüler zur Autorität der Schule, 2020.
- Gabriel Couvreur, Lehren, Kompilieren, Schule Machen in der deutschen Dominikanerprovinz Teutonia am Anfang des XIV. Jahrhunderts: Die theologische Summe Nikolaus von Strassburg, 2021.
- Maelle Lepitre, Le mémorial aux victimes juives de Buchenwald. Une enquête micro-historique, 2021.
- Ria Würdemann, Reisen, um zu wissen? Gelehrtenmobilität im Umfeld der Kathedralschule von Chartres im 11. und 12. Jh., 2021.
- Valentine Devulder, Die ‚KZ-Erfahrungen‘ der schwangeren Frauen in dem national-sozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert, 1939-1945, 2021.
- Alexander Leyde: Der Quai d’Orsay im Kontext der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft. Die Frankreichperzeption aus Sicht der französischen Auslandsvertretungen, 2022.
- Anna Loescher: Westdeutsche und französische Gewerkschaftskooperationen. Der DGB und die CGT in den 1970er Jahren, 2022.
- Basile Desvignes: Les prises de parole des militaires français et allemands dans les débats sur l’armée européenne (1950-1955), 2022.
- Matan Gurevitz: Zwischen Prag und Jerusalem. Über die mitteleuropäischen Ursprünge des zionistischen Binationalismus und die Erinnerung an den jüdischen Nationalismus „jenseits des Nationalstaates“, 2022.
- Mélina Pléros, Christophoros Angelos. Werdegang und Schriften eines griechischen Mönchs aus dem frühen 17. Jahrhundert, 2022.
Laufende Projekte (Arbeitstitel, in Auswahl)
- Amaury Coulomb, L’Allemagne de l’Ouest dans le commerce international du bois: une histoire globale de la transition forestière allemande (1945-1990) / Grenzübergreifende Holzwege. Eine Globalgeschichte des „Waldübergangs“ in Westdeutschland (1945-1990).
- Anna Scherer, Marie-Josèphe de Saxe (1731-1767). Une vie à la cour de Versailles / Maria Josepha von Sachsen (1731-1767). Ein Leben am Versailler Hof.
- Emanuel Marx (M1). Les étudiants juifs originaires de l’Europe de l’Est à Paris (1926-
1939) / Jüdische Studenten aus Osteuropa in Paris (1926-1939). (BetreuerInnen: Julien
Blanc (EHESS/Lier-Fyt) / Tanja Penter (Heidelberg)). - Henrike Scharff (M1). Les femmes imposteurs sous la république de Weimar /
« Hochstaplerinnen in der Weimarer Republik. (Betreuerinnen : Dinah Ribard (EHESS) / Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)). - Janis Hofman (M1). Jeunesse et genre à la fin du Moyen Âge – l’organisation de la jeunesse
à l’exemple des Bachelleries dans le centre-ouest de la France / Jugend und Geschlecht im
späten Mittelalter – Jugendliche Organisation am Beispiel der Bachelleries des französischen
centre-ouest. (Betreuer: Étienne Anheim (EHESS) / Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg)). - Lara-Marie Frick (M1). Recrutement et émigration allemande en Louisiane coloniale au
XVIIIe siècle / Rekrutierung und deutsche Auswanderung im kolonialen Louisiana im 18.
Jahrhundert. (BetreuerInnen : Cécile Vidal (EHESS-CENA) / Sven Externbrink (Heidelberg)). - Lisa Fahrni, Défis des épidemies: l’impact du choléra sur la politique du jeune État fédéral suisse / Herausforderung Epidemie: die Auswirkungen der Cholera auf die Politik des jungen Schweizer Bundesstaates.
- Loïc Oberdorfer, Les relations franco-allemandes sous le père Joseph (1624-1638) / Die deutsch-französischen Beziehungen unter dem Père Joseph (1624-1638).
- Priscilla Bucher, Marie de Guise et Marie Stuart face à la Réforme en Ecosse (1538-1567) / Der Einfluss und die Beteiligung von Maria von Guise und Maria Stuart an der Einführung der Reformation (1538-1567).
- : Sigfrid Socher (M1). Les ingénieurs militaires espagnols en Amérique au XVIIIe siècle et la
circulation des savoirs / Die spanischen Militäringenieure in Amerika im 18. Jahrhundert
und die Wissenszirkulation. (BetreuerInnen : Jean-Paul Zúñiga (EHESS) / Stefanie Gänger
(Heidelberg)). - Simon Lefebvre, Dans l’attente d’un mal: Histoire de la peur dans la péninsule du Yucatán au XVIIe siècle / In Erwartung einer bevorstehenden Schädigung: Die Geschichte der Angst auf der Halbinsel Yucatán im 17. Jahrhundert.
Springen zu:
PhD-Track – abgeschlossene Projekte
PhD-Track – laufende Projekte (Arbeitstitel)
Master – abgeschlossene Projekte (in Auswahl)
Master – laufende Projekte (Arbeitstitel, in Auswahl)