Im Nachbarland studieren und forschen – das ermöglicht das Deutsch-Französische Master- und Doktorandenprogramm in Geschichtswissenschaften. Es wird vom Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Mention Histoire der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris angeboten. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Bewerbung, Studienablauf und Programmteilnehmern. Für weitere Auskünfte stehen die Ansprechpartner in Heidelberg und Paris gern zur Verfügung. Das neu gestaltete Blog wartet zukünftig mit aktuellen Beiträgen zu Leben und Arbeit in den beiden Städten auf.
Was für eine Geschichte!
Stéphane Audouin-Rouzeau zählt zu den bedeutendsten Erneuerern der Forschung über die Geschichte des Ersten Weltkriegs. In einem Vortrag und einer anschließenden Diskussion mit Sven Externbrink wird er am 16. Oktober 2018 in Heidelberg sein neuestes, sehr persönliches Buch vorstellen.
Revolution in Menschen und Bildern
Paris erstrahlte im frühlinghaften Glanz als am Mittag des 05. April in den Räumlichkeiten der EHESS am Boulevard Raspail das Atelier begann, das thematisch den Protesten des Jahres 1968 gewidmet war.
Das Heidelberger Atelier auf mittelalterlichen Spuren
Wir starten mit einem Rückblick ins neue Jahr: Das Atelier (14.-16.12.) in Heidelberg bestach durch ein reiches und vielseitiges Programm, auf das wir im folgenden Beitrag noch einmal zurückblicken möchten.
Folgt dem Atelier von Heidelberg, über Speyer bis nach Worms
In dieser Woche (14.12 – 16.12) findet das alljährliche deutsch-französische Atelier in Heidelberg statt, das ihr erstmals auf Twitter verfolgen könnt.
Unsere ersten Praktikumsberichte
Den Bestimmungen der seit 2016 in Kraft getretenen Prüfungsordnung entsprechend, haben unsere Studierenden im Laufe des Jahres in diversen Bereichen Praktika absolviert. Ihre Eindrücke und Erfahrungen haben sie in kurzen Praktikumsberichten zusammengestellt, die ab sofort auf unserer Website einsehbar sind.
Weitere Förderphase des PhD-Track-Programms durch die DFH bis 2021/22
Wir freuen uns sehr darüber mitteilen zu können, dass die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unser PhD-Track-Programm für eine weitere Förderphase bis 2021/22 verlängert hat. Die Entscheidung traf der Hochschulrat der DFH auf Grundlage der Empfehlung einer deutsch-französischen Gutachterkommission und des wissenschaftlichen Beirats der DFH.
Berichterstattung zum Atelier in Paris bei Twitter
Die Masterstudierenden und die Doktorandinnen und Doktoranden des Programms treffen sich in dieser Woche zum halbjährlich stattfindenden deutsch-französischen Atelier in Paris (19.–21. April 2017).
Exzellenzpreis der DFH für Theo Müller
Es ist uns eine große Freude mitzuteilen, dass Theo Müller, Absolvent des Deutsch-Französischen Masterstudiengangs in Geschichtswissenschaften, den von Arte geförderten Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule 2017 erhalten hat.
Tipps zu Kultur und Unterhaltung in Paris
Obwohl Paris eine teure Stadt ist, lässt es sich dort als Student gut leben, was das kulturelle Leben angeht – anders, als man denken könnte. Theater, Oper, Konzerte, Museen: Viele Pariser Institutionen bieten Möglichkeiten, sich auf sehr erschwingliche Weise zu unterhalten und weiterzubilden.
“Célébrité” und Medienrevolution im 18. Jahrhundert
Antoine Lilti trägt in Heidelberg im Rahmen der Französischen Woche Heidelberg-Mannheim zur Erfindung der Berühmtheit in der Zeit der Aufklärung vor. Dabei wirft er auch Gegenwartsfragen auf.
Neues Pflichtpraktikum im Master
Um bereits während des Studiums berufliche Perspektiven zu gewinnen, sind Praktika von besonderer Bedeutung. Der Deutsch-Französische Masterstudiengang fördert und unterstützt die Studierenden in ihrem Wunsch, Praktika zu absolvieren, und integriert seit 2016 verpflichtend ein Praktikum von mindestens drei Wochen.
Studiengang neu akkreditiert
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass der Deutsch-Französische Master in Geschichtswissenschaften das universitätsinterne Akkreditierungsverfahren der Universität Heidelberg erfolgreich durchlaufen hat.
“Eine Schlammschlacht der Erinnerung”
100 Jahre nach der Schlacht um Verdun fand dort am 29. Mai 2016 ein Staatsakt im Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs statt. Die Inszenierung, an der mehrere Tausend Jugendliche teilnahmen, war allerdings nicht unumstritten.
Ein Atelier auf den Spuren der Kommunarden
Die Geschichte der Pariser Kommune von 1871 stand im Mittelpunkt des Pariser Frühjahrsateliers des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms. Außerdem stellten zwei Doktoranden und die Studierenden des ersten Jahres ihre Forschungsprojekte vor.
Musikalische Verzauberung: der Heidelberger Frühling
Wer im Partnerland studiert, begegnet nicht nur Unterschieden in der Wissenschaftskultur. Gerade Alltagserfahrungen sind es, die die Zeit dort zu etwas Besonderem machen. Das wollen wir in unserer Blog-Reihe “Leben in Paris” und “Leben in Heidelberg” zeigen: In der ersten Folge berichtet M.A.-Student Louis Bourgon über seine Eindrücke vom Muskfestival “Heidelberger Frühling”.